Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.
The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Hallo Jean-Claude,
Hallo Malte,
vorne weg – VIELEN DANK für eure interessante Informationsbörse.
Kleine Ergänzung zu den Unterschieden des CH-COVID-Zertifikat zu den EU-COVID-Zertifikaten (rechtlich & praktisch).
In der EU basieren die COVID-Zertifikate auf einer EU-Verordnung (https://ec.europa.eu/germany/news/20210614-digitales-covid-zertifikat_de), die am 1.7.2021 in Kraft trat und, dies ist wichtig, die Nutzung der COVID-Zertifikate für 12 Monate regelt (ist keine Gültigkeit).
In CH wird das COVID-Zertifikat hingegen mit einer Verordnung (https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-83837.html) ergänzenden zum COVID-19-Gesetz geregelt. Diese CH-Verordnung beinhaltet auch die Gültigkeitsperioden der verschiedenen Zertifikattypen, ABER keine Aussage „wie lang Zertifikate überhaupt verwendet werden sollen?“ – siehe EU.
Die Geltungsdauer des Impfzertifikates hat der BR am 15.6. mit 12 Monaten festgelegt, allerdings ist dies eine rein politische Entscheidung gewesen, wie Rückfragen beim BAG inzwischen ergeben haben (https://twitter.com/vecirex/status/1405090924837982209?s=21).
Nun zum praktischen Teil meines Kommentars.
Man kann ja das CH-Zertifikat auch in der deutschen Corona-Warn-App (CWA) speichern. Diese App wird für das Proximity-Tracing ja inzwischen in CH & EU akzeptiert UND sie hat eine Check-In sowie einen Zertifikat-Speicher und ein Kontakttagebuch. Eine echte One-Stop-Lösung für Schweizer mit Reisegelüsten, z.B. für Jean-Claude in nL.
Anmerkung: die SwissCovidApp wird übrigens nur in D, CH und Lichtenstein akzeptiert.
Wird ein CH-COVID-Zertifikat in der CWA mit den Details angezeigt wirst Du keine Gültigkeitsdauer angezeigt bekommen. Da die Wirkung der Impfung immer auf den aktuellen Virustyp bezogen beurteilt werden muss und sich der vorherrschenden Virustyp (derzeit Delta) schnell ändern kann ist eine Gültigkeitsdauer eh schwierig fest zu legen.
Die Gültigkeitsdauer siehst Du also nur in der CH Covid CERRT (Check) App.
Malte könnte ja mal sein D-Zertifikat spasseshalber in die CH Covid CERT App beamen und schauen, was die mit seiner Gültigkeitsdauer macht?
Noch eine Anmerkung zu Jean-Claudes Aussage, dass die Zertifikate regelmässig ausgetauscht werden.
Dies dürfte nicht der Fall sein, denn jedes Zertifkat ist mit einem Schlüssel (PKI) der Ausgabestelle signiert, um mit der EU kompatibel zu sein und Fälschungssicherheit zu garantieren. Eine Neuausgabe bedeutete also eine erneute Signierung, erneute Verteilung sowie manuellen Austausch in der App. Der Aufwand dürfe viel zu gross sein.
So habe fertig. Ist leider etwas mehr geworden.
Schönste Sommergrüsse
[…] Apfelfunk 288 haben wir uns dem Thema ausführlich gewidmet. Hier im Blog gibt es auch einen ausführlichen Post […]
Hallo Ihr Lieben
bis vor ein paar Wochen hat die Covid Warn App vom RKI eine Gültigkeit angezeigt. Bei mir was das glaube ich der 22.6.2022. Mit einem Update der App ist das Datum verschwunden.
lg Michael